Erörterung und historisches Sachurteil

Erörterungen und Sachurteile

Erörterungen werden in der Schule meistens zu Alltagsthemen verfasst, zum Teil auch zur Klärung von Interpretationsfragen. In Geschichte spielen sie aber eine entscheidende Rolle – und zwar immer dann, wenn es um Sachurteile geht.

Sachurteile sind nichts anderes als fundierte (also mit Argumenten und Fakten unterstützte) Einschätzungen bzw. Antworten auf entsprechende Fragen.

Beispiel: Terrorphase der Französischen Revolution

Nehmen wir ein Beispiel:

Wie ist der Terror der Jakobiner in den Jahren 1792 bis 1794 einzuschätzen?

Hier könnten sich zwei Thesen gegenüberstehen:

  1. Der Terror war ein verhängnisvolles Abweichen von der aufgeklärten und demokratieorientierten Politik der Jahre 1789 bis 1791.
  2. Der Terror war ein notwendiges Durchgangsstadium des gesamten revolutionären Prozesses.

In beiden Fällen muss man nun prüfen, was zum Ende der ersten Phase der Französischen Revolution und zum Scheitern der Verfassung von 1791 geführt hat.

Wenn dieses Scheitern sich gar nicht vermeiden ließ, kann man die zweite These gut belegen. Im anderen Fall läuft es auf die erste These zu.

Wir gehen jetzt auf die sachliche Klärung nicht weiter ein. Uns kam es hier nur an zu zeigen, wie ein Sachurteil aussehen kann und wie es sich überprüfen lässt.

Weiterführende Hinweise

  • Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
  • Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.

Näheres zur Französischen Revolution ist übrigens hier zu finden:

https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-in-geschichte/18-jhdt/1789-1799-franz%C3%B6sische-revolution/