Rückblick:
Wir haben eben festgestellt, dass es bei einem Gedicht reicht, wenn einfach nur die Zeilen vor dem Ende des rechten Schreibrandes umgebrochen werden.
Außerdem hatten wir schon angedeutet, dass Gedichte in der Regel sehr komprimierte Texte sind.
Zusätzlich sind Gedichte besonders „gestaltet“:
Jetzt kommt noch hinzu, dass sie auch häufig künstlerisch besonders gestaltet werden.
Dazu gehört einmal der Reim:
Was versteht man überhaupt unter „Reim“
Darunter versteht man den Gleichklang von Verszeilen ab der letzten betonten Silbe: Also zum Beispiel: Wir sind hinabgesprungen Es ist uns auch gelungen. Hier geht es um die beiden vorletzten Silben, die betont werden. Und „sprungen“ und „lungen“ gilt als gleichklingend.
Variante 1: Der Paarreim
Weil sich die Zeilen hier paarweise reimen, spricht man von „Parreim“. @@@ Und draußen erst die Sonne Das Herz zerspringt vor Sonne. Der Bauer wünscht sich Regen, Denn der bringt ihm viel Segen. @@@
Variante 2: Kreuzreim
Ebenso kann es sein, dass sie sich kreuzweise reimen: @@@ Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. @@@ Hier reimt sich eben „Felder“ auf „Wälder“ und „sacht“ auf „Nacht“.
Variante 3: Umarmender Reim
Dann gibt es noch den sogenannten „umarmenden Reim“, bei dem ein Paarreim in der Mitte von zwei Versen eingerahmt wird, die sich wiederum reimen. @@@ Wenn der Schnee ans Fenster fällt, Land die Abendglocke läutet, Vielen ist der Tisch bereitet Und das Haus ist wohlbestellt. @@@ Hier fällt auf, dass „läutet“ und „bereitet“ sich nicht optimal reimen, aber das ist als „unreiner“ Reim auch noch im Rahmen.
Besondere Reimvarianten in Gedichten, bsd. das Sonett
Es gibt auch Gedichtvarianten, bei denen die Reime nicht komplett so einfach in diesen Schemata beschrieben werden kann. Das ist vor allem beim sogenannten Sonett der Fall, da gibt es nämlich zwei Vierzeiler und zwei Dreizeiler – und da muss man sich zur Beschreibung was anderes einfallen lassen.
Man „nummeriert“ die Verszeilen, die ähnlich sind, dann einfach in der Reihenfolge des Alphabets durch:
Zum Beispiel- vorne haben wir immer die Reimvariante eingetragen. @@@ Georg Heym Die Stadt a: Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein b: Zerreißet vor des Mondes Untergang. b: Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang a: Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein. c: Wie Aderwerk gehn Straßen durch die Stadt, a: Unzählig Menschen schwemmen aus und ein. a: Und ewig stumpfer Ton von stumpfem Sein c: Eintönig kommt heraus in Stille matt. d: Gebären, Tod, gewirktes Einerlei, d: Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei, d: Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei. e: Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brand, e: Die drohn im Weiten mit gezückter Hand e: Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand.
Ausblick auf weitere Herausforderungen in Gedichten
Und hier schon mal eine Vorschau auf das, was man mit einem solchen Gedicht noch anfangen kann. Keine Sorge, wir werden das in aller Ruhe und genau erklären.