Eichendorff, „Entschluss“ – Vergleich Kafka, „Der plötzliche Spaziergang“

Vergleich zweier Texte zum Thema „Aufbruch“

Im Folgenden vergleichen wir ein Gedicht von Eichendorff mit einer Parabel von Franz Kafka. Beiden gemeinsam ist, dass da der Ruhe und der Normalität des Alltäglichen abgeschworen wird und man ins Offene, Freie hinausgeht. Das wiederum wird als eindeutig positiv, belebend angesehen.

Methodisch interessant ist hier vor allem, wie ein Vergleich durchgeführt werden kann.

Wir machen das so, dass beide Texte nacheinander untersucht werden – und dann schauen wir nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Man könnte auch Kafkas Erzählung gleich direkt auf Eichendorffs Gedicht beziehen und gewissermaßen abgleichen. Dabei mus man aber eigentlich vorher den 2. Text verstanden haben – also zum Beispiel auf einem Zettel in Stichworten analysiert haben. Man erspart sich dann das komplette Ausschreiben.

Verweis auf das Video mit Dokumentation

Das Video zu diesem Vergleich ist zu finden auf Youtube unter der Adresse:

Videolink

 

Die Begleitdokumentation kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden:
Mat1622 VidBegl Eichendorff Entschluss – Kafka Spaziergang Vergleich

Eichendorff, „Entschluss“

Joseph von Eichendorff

Die Überschrift

Entschluss

  • Der Titel ist sehr allgemein und deutet nur an, dass es um den Einstieg in eine Tat geht, wobei offen bleibt, ob es plötzlich geschieht oder nach reiflicher Überlegung

Die 1. Strophe

01 Gebannt im stillen Kreise sanfter Hügel,
02 Schlingt sich ein Strom von ewig gleichen Tagen,
03 Da mag die Brust nicht nach der Ferne fragen,
04 Und lächelnd senkt die Sehnsucht ihre Flügel.

  • Das Lyrische Ich beginnt mit einer negativ wirkenden Beschreibung seiner unmittelbaren Umgebung – das kommt durch das „gebannt“, der Rest klingt ziemlich romantisch.
  • Allenfalls der Hinweis auf den „Strom von ewig gleichen Tagen“ könnte nach Langeweile und nicht unbeding terfülltem Leben klingen.
  • Die zweite Hälfte der Strophe zeigt dann die Folgen einer solchen Situation, das typisch romantische Fernweh sowie die Sehnsucht werden gemindert oder verschwinden gar ganz.
  • Das kann für einen Romantiker nicht positiv sein. Es handelt sich wohl um eine Art Ermüdungserscheinung in einer entsprechenden Umgebung.

Die 2. Strophe

05 Viel andre stehen kühn im Rossesbügel,
06 Des Lebens höchste Güter zu erjagen,
07 Und was sie wünschen, müssen sie erst wagen,
08 Ein strenger Geist regiert des Rosses Zügel. –

  • Die zweite Strophe lenkt den Blick auf diejenigen, die eine völlig gegensätzliche Lebenspraxis ausüben: Kühnheit, Geschwindigkeit, Entfernung mit dem Ziel, „des Lebens höchste Güter zu erjagen“, also viel zu erreichen.
  • Wünsche setzen hier immer voraus, dass man vorher bereit war zu „wagen“, also auch ein Risiko auf sich zu nehmen.
  • Am Ende dann ein anderer Aspekt des Gegenprogramms zum „Bann-Programm“ der ersten Strophe, nämlich „ein strenger Geist“, also Disziplin und klare Vorstellungen.

Die 3. Strophe (1. Terzett)

09 Was singt ihr lockend so, ihr stillen Matten
10 Du Heimat mit den Regenbogenbrücken,
11 Ihr heitern Bilder, harmlos bunte Spiele?

  • Vor diesem Hintergrund wird die Welt der ersten Strophe kritisch befragt.

Die 4. Strophe (2. Terzett)

12 Mich fasst der Sturm, wild ringen Licht und Schatten,
13 Durch Wolkenriss bricht flammendes Entzücken –
14 Nur zu, mein Ross! wir finden noch zum Ziele!

  • Und gewissermaßen nach erfolgtem Abwägen kommt dann der im Titel angedeutete „Entschluss“, allerdings eher ein Sich-auf-den-Sturm-Einlassen – mit intensivem Ringen gegensätzlicher Dinge wie „Licht und Schatten“.
  • Aber schon der erste „Wolkenriss“ bringt „flammendes Entzücken'“ mit sich
  • und das bedeutet dann den Befehl ans Ross, vorwärtszustürmen –
  • unabhängig von einem schon klaren Ziel.

Vergleich mit „Frische Fahrt“

Dies Gedicht weist viel Ähnlichkeit auf mit „Frische Fahrt“.
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-frische-fahrt

Allerdings gibt es dort keinen scheinromantischen Vorspann, sondern es geht sofort los.

Hier aber wendet sich das Lyrische Ich an eine nur passive Romantik und spricht sich für Abenteuer und vollen Wagemut aus – eine wichtige Ergänzung zu zu einfachen Vorstellungen von Romantik.

Kafka, „Der plötzliche Spaziergang“

Franz Kafka

Der plötzliche Spaziergang

Abschnitt 1: Die Normalität eines Abends

Wenn man sich am Abend endgültig entschlossen zu haben scheint, zu Hause zu bleiben, den Hausrock angezogen hat, nach dem Nachtmahl beim beleuchteten Tische sitzt und jene Arbeit oder jenes Spiel vorgenommen hat, nach dessen Beendigung man gewohnheitsgemäß schlafen geht, wenn draußen ein unfreundliches Wetter ist, welches das Zuhausebleiben selbstverständlich macht, wenn man jetzt auch schon so lange bei Tisch stillgehalten hat, dass das Weggehen allgemeines Erstaunen hervorrufen müsste, wenn nun auch schon das Treppenhaus dunkel und das Haustor gesperrt ist,

Einstieg in den Ausbruch aus der Normalität

und wenn man nun trotz alledem in einem plötzlichen Unbehagen aufsteht, den Rock wechselt, sofort straßenmäßig angezogen erscheint, weggehen zu müssen erklärt, es nach kurzem Abschied auch tut, je nach der Schnelligkeit, mit der man die Wohnungstür zuschlägt, mehr oder weniger Ärger zu hinterlassen glaubt,

Die Wirkung des Entschlusses

wenn man sich auf der Gasse wiederfindet, mit Gliedern, die diese schon unerwartete Freiheit, die man ihnen verschafft hat, mit besonderer Beweglichkeit beantworten, wenn man durch diesen einen Entschluss alle Entschlussfähigkeit in sich gesammelt fühlt, wenn man mit größerer als der gewöhnlichen Bedeutung erkennt, dass man ja mehr Kraft als Bedürfnis hat, die schnellste Veränderung leicht zu bewirken und zu ertragen, und wenn man so die langen Gassen hinläuft,

Befreiung aus den Fesseln der Familie

— dann ist man für diesen Abend gänzlich aus seiner Familie ausgetreten, die ins Wesenlose abschwenkt, während man selbst, ganz fest, schwarz vor Umrissenheit, hinten die Schenkel schlagend, sich zu seiner wahren Gestalt erhebt.

Bedeutung des zusätzlichen Impulses der Freundschaft

Verstärkt wird alles noch, wenn man zu dieser späten Abendzeit einen Freund aufsucht, um nachzusehen, wie es ihm geht.

Vergleich

  1. In beiden Fällen gibt es eine Normalität, die bei Eichendorff etwas Bannendes hat, was am Ende auch bei Kafka auftaucht, wenn dort von einer Art Befreiuung aus familiären Banden gesprochen wird.
  2. Bei Eichendorff ist die Ausgangssituation durchaus romantisch, aber eher passiv und letztlich auch langweilig.
  3. Bei Kafka hat das abendliche Zuhausesein durchaus seine angenehmen Seiten, zumal draußen sogar „unfreundliches Wetter“ gegeben ist.
  4. Das Risiko bei Eichendorff entspricht hier dem Aushalten von Unangenehmem, ist also deutlich gemindert.
  5. Bei Eichendorff geht es draußen dann sofort ab, während bei Kafka vom Wetter nicht mehr die Rede ist.
  6. Dafür wird bei ihm vor allem die persönliche Veränderung betont – hin zu mehr Kraft und wahrer Gestalt, während es bei Eichendorff eher um den Moment des Entzückens geht.
  7. Bei ihm gibt es auch kein klares Ziel, während das bei Kafka als krönendes Sahnehäubchen begriffen wird.
  8. Dafür ist die räumliche und auch gefahrenmäßige Veränderung bei Eichendorff viel größer, während es bei Kafka eigentlich um einen kleinen, aber dann doch groß werdenden Moment von Autonomie geht.

Weiterführender Hinweis:

Wer sich diese Erzählung von Kafka genau durchgelesen hat und auch einiges sonst von Kafka weiß, der kommt sicher schnell auf den Gedanken, dass hier eine Art Gegenentwurf zu der Erzählung „Die Verwandlung“ vorliegt.

  1. Hier der gelingende Ausbruch, dort das Verharren im Bestehenden.
  2. Gregor folgt eben nicht seinem „plötzlichen Unbehagen“, sondern wird dessen Opfer.
  3. Auch landet er am Ende bei keinem Freund, denn die einzige, die dafür in Frage kommt, seine Schwester, verrät ihn und steigt dafür selbst zu ihrer wahren Gestalt auf.

Weiterführende Hinweise

  • Weitere Beispiele für die „sichere“ Interpretation von Gedichten finden sich hier.
  • Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
  • Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.