Menschenbild ermitteln – „Besuch der alten Dame“

Wenn man in einem Drama das Menschenbild herausarbeiten soll, muss man sich erst darüber klar sein, was man darunter überhaupt versteht.

Es geht darum, was eine Figur über den Menschen ganz allgemein denkt, seine Bedeutung, seine Einstellungen, seine Verhaltensweisen und auch den notwendigen oder sinnvollen Umgang mit ihm.

Typische Formulierungen könnten sein:

  1. Die Figur glaubt, dass Menschen von Natur aus gut sind.
  2. Die Figur denkt, dass man sich als Mensch selbst helfen muss.
  3. Die Figur ist der Überzeugung, dass sie mit anderen Menschen machen kann, was sie will.

Schauen wir uns das mal am Beispiel von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ an. Dabei konzentrieren wir uns auf den I. Akt, weil dort alles Wesentliche bereits deutlich wird.

  1. Fall: S. 22ff:
    Die Milliardärin glaubt, Sonderrechte zu haben, wenn sie einfach die Notbremse zieht. Am Ende regelt sie das Problem mit Geld.
  2. Fall: S. 26
    Sie durchbricht die Regeln der Höflichkeit, wenn sie Ills Schönfärberei brutal unterbricht: „Unsinn. Du bist fett geworden. Und grau und versoffen.“
  3. S. 27:
    Claire erzählt stolz, wie sie als Kind auf die Männer gespuckt hat. Wäre normalerweise ein Kinderstreich, hier zeigt sich aber wohl eher eine grundsätzliche Einstellung gegenüber anderen Menschen.
  4. S. 28:
    Verfolgt von vornherein ihr Ziel und macht auch Andeutungen, z.B. gegenüber dem Polizisten, dann auch gegenüber dem Pfarrer.
  5. S.31
    Hat einfach Verbrecher freigekauft, also letztlich mit Geld wieder ihre Ziele durchgesetzt, kann man mit dem Fall 1 verbinden.
  6. S. 36ff:
    Zeigt aber ansatzweise auch noch Gefühle gegenüber Ill und der gemeinsamen Vergangenheit.
  7. S. 38:
    Glaubt, dass ihr die ganze Welt gehört. Auch diesen Punkt kann man mit anderen zusammenfügen.
  8. S. 41
    Hat keine Bedenken, Ills jetzige Frau in aller Öffentlichkeit zu demütigen.
  9. S. 44:
    Liebt es, Menschen an der Nase herumzuführen – deshalb inszeniert sie ihr Angebot auch und nennt es nicht einfach gleich.
  10. S. 45:
    „Man kann alles kaufen.“ Auch das lässt sich mit anderen Punkten verbinden.
  11. S. 48:
    Claire hat sich an den beiden Zeugen gerächt.
  12. S. 50:
    Sie kennt die Menschen, kann sie berechnen – und deshalb auch warten.

Weitere Infos

Weitere Infos und Materialien finden sich auf unserer alphabetischen Register-Seite:

https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien/181-b-alphabetische-uebersicht

Dort gibt es zum Beispiel die folgenden Einträge mit den entsprechenden Links: