Die Bedeutung eines Spruchs am Anfang einer Novelle
Normalerweise beginnen Erzählungen – und eben auch Novellen – mit dem eigentlichen Inhalt, Beschreibungen und Handlungen.
Bei der Novelle „Die Judenbuche“ ist das anders. Es gibt da einen langen Vorspruch oder auch ein Eingangsgedicht, das viel mit dem Inhalt zu tun hat.
Da es sehr stark in einer altertümlich wirkenden Sprache geschrieben ist, erklären wir es im folgenden:
Erklärung des Gedichtes
Das Folgende gibt es auch als Hör-Datei im mp3-Format. Dann kann man das direkt in der eigenen Textausgabe verfolgen:
Wo ist die Hand so zart, dass ohne Irren
Sie sondern mag beschränkten Hirnes Wirren,
Der Sprecher, der wohl identisch ist mit dem Erzähler, fragt sich hier, wie es überhaupt möglich sein kann, ohne Missverständnisse bzw. Fehler die „Wirren“, d.h. das Durcheinander, eines „beschränkten Hirnes“, also eines Kopfes, der nicht alles weiß, kann und versteht, zu „sondern“, also genau zu analysieren.
So fest, daß ohne Zittern sie den Stein
Mag schleudern auf ein arm verkümmert Sein?
In einem zweiten Schritt geht es um die Frage der Strafe. Die wird hier in das Bild eines Steines gebracht, den man auf einen Menschen wirft, der „verkümmert“ ist, also gerade nicht stark, voll entwickelt wie vielleicht die, die urteilen.
Das bezieht sich hier auf eine Bibelstelle, in der Jesus sagt, nur wer ohne Schuld sei, dürfe den ersten Stein werfen – und er meint damit wohl, dass niemand das kann.
(Vgl. Johannes 8, Vers 7).
Wer wagt es, eitlen Blutes Drang zu messen,
Zu wägen jedes Wort, das unvergessen
In junge Brust die zähen Wurzeln trieb,
Des Vorurteils geheimen Seelendieb?
Hier wird jetzt noch mal gewissermaßen auf die mildernden Umstände eingegangen, die bei einer Tat zu berücksichtigen sind.
„Eitles Blut“, also eine innere Erregung, die einen in einen bestimmten Gefühlszustand bringt, den man nicht unter Kontrolle hat.
Dann Worte, die in einem Menschen Schlimmes bewirkt haben.
Schließlich Vorurteile, die einem gewissermaßen die gute Seele rauben.
Du Glücklicher, geboren und gehegt
Im lichten Raum, von frommer Hand gepflegt,
Leg hin die Waagschal‘, nimmer dir erlaubt!
Lass ruhn den Stein – er trifft dein eignes Haupt!
Hier wird jeder noch mal direkt angesprochen, der zu schnell mit dem Urteilen ist.
Zunächst wird darauf hingewiesen, dass viele, die nicht schuldig werden, einfach nur in besseren Verhältnissen gelebt haben.
Das wird dann in Zeile 10 in zwei Bildern näher ausgeführt.
Am Ende dann die doppelte Aufforderung, zum einen die Waagschale der Bewertung wegzulegen
und dann vor allem den Stein. Wenn man meint den anderen damit zu treffen, treffe man sich doch eigentlich selbst.
Zusammenfassung
Das Gedicht warnt vor zu schnellen Urteilen und macht damit neugierig auf den Fall, der hier entwickelt wird. Man darf wohl erwarten, dass es dort eben auch keine Eindeutigkeit gibt.
Nutzung von Cookies auf dieser Seite
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den Umgang damit zu erleichtern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie settingsAnnehmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein