Gedichte sicher interpretieren

Worum es uns hier geht:

  • Sie hat das Ziel zu zeigen, dass man mit zwei Methoden jedes Gedicht sicher interpretieren kann.
    Das gilt natürlich für den Laien, also denjenigen, der ohne besondere Voraussetzungen an das Gedicht herangeht, nur zwei Dinge einsetzt:
  • seinen gesunden Menschenverstand,
    ggf. ergänzt um ein Wörterbuch bzw. Lexikon, wenn bestimmte Wörter nicht bekannt sind (bei einer Klassenarbeit oder Klausur müsste das zur Verfügung stehen!)
  • und sicheres methodisches Wissen, was ein Gedicht ist und was man beim Interpretieren zu beachten hat.
    Im wesentlichen geht es um „induktives“ Herangehen, d.h. Zeile für Zeile verständlich machen
    und „Hermeneutik“, d.h. ein sich immer weiter aufbauendes und immer wieder überprüftes Gesamtverständnis.
    Die ständige Überprüfung ist wichtig, um nicht auf einen „Holzweg“ zu geraten.
    Das ist ein Gedanke, den man hat – und den man nicht mehr kontrolliert. Man ist dann blind für eine bessere Lösung oder sogar ganz „auf dem Holzweg“, also auf dem falschen Weg.

Was es schon gibt:

Hier nun ein Überblick über das, was hier schon zu finden ist (in alphabetischer Reihenfolge)

  1. Born, Nicolas, „Drei Wünsche“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/nicolas-born-drei-wuensche/
  2. Brinkmann, Rolf Dieter, „Selbstbildnis im Supermarkt“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/brinkmann-rolf-dieter-selbstbildnis-im-supermarkt/
  3. Droste-Hülshoff, Annette, „Das Spiegelbild“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/droste-huelshoff-das-spiegelbild/
  4. Eichendorff, „Entschluss“ – im Vergleich mit Kafka, „Der plötzliche Spaziergang“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/eichendorff-entschluss-kafka-spaziergang/
  5. Eichendorff, Joseph von, „Rückkehr“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/eichendorff-rueckkehr-offene-fragen/
  6. Goethe, „Harzreise im Winter“
    Hier gibt es einige Stellen, bei denen man sehr stark auf Hypothesen setzen muss, um den Text zu verstehen.
    Außerdem wird dieses Gedicht zunächst ganz schülernah interpretiert, dann aber wird zusätzlich eine sehr wissenschaftlich gehaltene Interpretation ausgewertet.
    https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-harzreise-im-winter
  7. Grünbein, Durs, „Kosmopolit“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/durs-gruenbein-kosmopolit-titelfrage/
  8. Gryphius, „An eine Jungfrau“ (Barockzeit)
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gryphius-an-eine-jungfrau-barockgedicht/
  9. Kaléko, Mascha, „Mit auf die Reise“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kaleko-mascha-mit-auf-die-reise/
  10. Kirsch, Sarah, „Bei den weißen Stiefmütterchen“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kirsch-sarah-bei-den-weissen-stiefmuetterchen/
  11. Küchenmeister, Nadja, „phönix“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kuechenmeister-nadja-phoenix/
  12. Lasker, Schüler, Else, „Ein Liebeslied“: Gezeigt wird, wie man aus den Textsignalen die Aussagen des Gedichtes, seine Intention herausarbeiten kann.
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lasker-schueler-else-ein-liebeslied-aussage-intention/
  13. Meyer, Conrad Ferdinand, „Morgenlied“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/meyer-morgenlied/
  14. Morgenstern, Christian, „Berlin“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/morgenstern-christian-berlin/
  15. Rilke, „Spaziergang“, ein Gedicht, in dem es um eine besondere Erfahrung im Leben geht – im Hinblick auf ein angestrebtes Ziel, das schon mit einem etwas macht, bevor man es erreicht.
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/rilke-spaziergang/
  16. Schreiber, Mathias, „Fließband“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/schreiber-mathias-fliessband/
  17. Wondratschek, Wolf, „endstation“
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/wondratschek-wolf-endstation-von-gegenwartsgrade/